Vorreiter

Orange: Blackberry 7290 erstmals in der Schweiz

Gerät wird für Geschäftskunden zusammen mit neuer Server-Version angeboten
Von Volker Schäfer

Orange bietet als erstes Mobilfunkunternehmen in der Schweiz den neuen Blackberry 7290, Nachfolger des erfolgreichen Modells 7230, an. Wie die Telekommunikationsfirma heute mitteilte, wird das Gerät für Geschäftskunden in Verbindung mit dem Blackberry-Enterprise-Server 4.0 vermarktet.

Der Blackberry 7290 funkt in allen GSM-Netzen weltweit und stellt Datenverbindungen - wie seine Vorgänger - über GPRS her. Eine Bluetooth-Schnittstelle sorgt bei dem neuen Gerät für die Möglichkeit, auch drahtlos Headsets oder Freisprecheinrichtungen anzuschliessen.

Das Gerät ist 11,3 mal 7,5 mal 2,2 Zentimeter gross und wiegt 139 Gramm. Die Gesprächszeit mit einer Akkuladung beträgt bis zu vier Stunden und der Blackberry 7290 bleibt bis zu neun Tage auf Standby. Neben Telefonie, E-Mail-Kommunikation, Kalender- und Adressverwaltung ermöglicht der neue Blackberry auch den SMS-Versand und -Empfang sowie das Surfen im Internet. Das Display hat eine Auflösung von 240 mal 160 Pixeln und stellt bis zu 65 000 Farben dar.

Bei der neuen Blackberry-Enterprise-Version werden nicht nur E-Mails und Termine zwischen dem Firmen-Server und dem Blackberry-Handheld synchronisiert. Auch das Adressbuch, Notizen und die Aufgabenliste werden über das Mobilfunknetz zwischen Server und Blackberry abgeglichen.

Direkt vom Blackberry aus können nun auch Filtereinstellungen vorgenommen, Abwesenheitsnachrichten programmiert und Signaturen eingerichtet oder geändert werden. Ferner wurden die Möglichkeiten, E-Mail-Anhänge auszuwerten, verbessert. So werden Grafikdateien für die Anzeige auf dem Blackberry-Display komprimiert. Das erspart Downloadzeit, aber auch Übertragungsvolumen.

Blackberry Enterprise ist mit Microsoft Exchange, Lotus Domino [Link entfernt] und Novell GroupWise kombinierbar. Firmen, die sich für das Angebot interessieren, erhalten von Orange ein individuelles Angebot.