Schlichtungsstelle nimmt Arbeit auf
Die von den vier Telekommunikationsanbietern Swisscom, Orange, sunrise und cablecom ins Leben gerufene Schlichtungsstelle für Telekommunikation, ombudscom, wird am kommenden Montag ihre Arbeit in Bern aufnehmen. Als Ombudsfrau wird Dr. Carol Franklin Engler fungieren. Zur Seite steht ihr ein Team von vier Juristen und einer Sekretärin. Die Schlichtungsstelle will als unabhängige und neutrale Instanz bei Streitigkeiten zwischen Fernmeldedienstanbietern und ihren Kunden eine Vergleichslösung finden, die für beide Seiten akzeptabel ist.
Hilfe kann die Schlichtungsstelle bei Kundenbeschwerden über Telefondienstleistungen im Festnetz oder im Mobilbereich oder über Dienstleistungen im Internet oder andere Datendienstleistungen leisten. Auch Beschwerden über Telefonrechnungen, Datenschutzverletzungen, Mehrwertdienste, unerwünschte Werbeanrufe, -Mails oder -SMS, unerwünschte Bildmitteilungen (MMS) mit strafrechtlich relevantem Inhalt, Sperrung von Telefonanschlüssen, Kundendienst der Fernmeldedienstanbieterinnen können dort verhandelt werden.
Die Schlichtungsstelle kann von den Telefonteilnehmern angerufen werden, wenn diese zuvor einen Beschwerdeprozess bei einem Anbieter durchlaufen haben oder eine Beschwerde beim Anbieter nicht innerhalb von zwölf Wochen bearbeitet wurde. Die Beschwerden können schriftlich auf deutsch, französisch oder italienisch mit den für die Behandlung nötigen Unterlagen eingereicht werden. Nicht zuständig ist ombudscom in Fällen, bei denen es um die Erteilung oder Verweigerung von öffentlich-rechtlichen Bewilligungen geht, oder im Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb von Antennenanlagen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Schlichtungsstelle.