Einheitstarif

sunrise-Schwester: Prepaidtarif statt Gesprächsflat (aktualisiert)

Spartarif für mobile Kommunikationsmuffel
Von Julia Scholz

Mit einem neuen Tarifangebot tritt jetzt der Mutterkonzern des Mobilfunkanbieters sunrise, die TDC Switzerland AG, in den von Swisscom Mobile ausgelösten Wettstreit um Mobilfunkkunden ein. Der Marktführer brachte vergangene Woche mit einem neuen Dumpingtarif Bewegung in den Schweizer Mobilfunkmarkt. Für 50 Rappen kann der Kunde mit dem neuen liberty-Tarif eine Stunde ins Schweizer Festnetz und zu anderen Swisscom Mobile-Teilnehmern telefonieren. Die Antwort des Mitbewerbers Orange war die Gesprächsflat für 99 Schweizer Franken, mit der alle Gespräche in das Netz von Orange sowie in das Schweizer Festnetz im Monat abgegolten sind.

yallo, ein Schwesterunternehmen von sunrise, richtet sich jedoch an einen völlig anderen Kundenkreis als die Niedrigpreis-Angebote von Orange und Swisscom Mobile. Für 49 Rappen pro Minute kann mit dem neuen Tarif ohne Abonnement in alle Schweizer Netze telefonieren können. SMS werden mit 20 Rappen abgerechnet und sind somit kein herausragend günstiges Angebot für Vieltexter. Der Prepaidtarif ohne Grundgebühr mit einheitlichem Minutenpreis in alle Zielnetze biete vor allem eine einfache und übersichtliche Kostenkontrolle unabhängig von der Gesprächsdauer, so die Werbung von yallo. Wie wir bereits berichteten, ist das Angebot von Swisscom Mobile nur für längere Telefonate ein echtes Schnäppchen. Allerdings spart der yallo-Neukunde abgesehen von 25 Franken monatliche Grundgebühr im Vergleich zum Swisscom Mobile Angebot maximal 1 Rappen pro Minute und das auch nur bei Gesprächen, die länger als eine Minute dauern oder in andere Mobilfunk-Netze gehen.

Startguthaben kann komplett vertelefoniert werden

Ab sofort kann das Startpaket für das neue Prepaid-Angebot yallo, über eine eigene Internetseite bestellt werden. Das Startpaket kostet 50 Schweizer Franken und enthält ein Gesprächsguthaben von 50 Franken. Die Kosten für eine SIM-Karte, die yallo mit einem Wert von 40 Franken angibt werden dem Neukunden erlassen. Erfolgt die Anmeldung für das neue Mobilfunkangebot vor 12 Uhr mittags an Werktagen, erhält der Kunde das Paket per Postexpress am nächsten Werktag, ansonsten innerhalb von zwei Arbeitstagen. Die Kosten der Zustellung werden den Neukunden ebenfalls nicht in Rechnung gestellt. Da es sich bei dem neuen Produkt um eine Schwesterunternehmen von sunrise handelt, können Bestandskunden nicht einfach zu yallo wechseln. Im neuen Tarif kann nur mit einer neuen yallo-SIM-Karte telefoniert werden. Eine Rufnummern-Portierung zu yallo gibt es nicht, allerdings kann der Kunde sein neue Nummer aus einem angebotenen Nummern-Repertoire frei auswählen. Neben der Internetseite steht Interessenten auch eine Hotline zur Verfügung. Für 2.13 Franken pro Minute können Details täglich von 7 bis 1 Uhr unter 0900 123 999 erfragt werden.

Offensichtlich will der Mutterkonzern von sunrise mit dem neuen Angebot nicht in den Wettbewerb um Vieltelefonierer eintreten. Das neue Angebot ist mit seinem Einheitspreis von 49 Rappen pro Minute rund um die Uhr in alle Netze ist zwar der günstigste Prepaid-Tarif der Schweizer Netzbetreiber, für die Entwicklung der Gesprächstarife im Mobilfunkmarkt ist dieses neue Produkt jedoch weit unspektakulärer als die Angebote der Konkurrenz. In Deutschland bietet der Kaffeeröster Tchibo bereits seit Oktober vergangenen Jahres ein Prepaid-Angebot mit einem Einheitstarif von umgerechnet 54 Rappen rund um die Uhr in alle nationalen Netze an.