Surfen bei der Schweizerischen Bundesbahn
In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) hat Swisscom Mobile etliche Bahnhöfe mit der Public Wireless LAN Infrastruktur (PWLAN) ausgerüstet. Somit steht Laptop-Benutzern auf dem gesamten Bahnhofgelände ein drahtloser Internetzugang zur Verfügung.
Bereits sechs Railcity- und 13 weitere Bahnhöfe wurden zu PWLAN-Hotspots ausgerüstet. Die Breitband-Abdeckung erstreckt sich über Perrons, Schalter- und Warteräume sowie Restaurants und Läden. In diesen Bereichen kann der Benutzer im Internet surfen, E-Mails empfangen und senden oder über eine sichere Verbindung auf sein Firmennetzwerk zugreifen. Anderen Schweizer WLAN-Anbietern steht die Mitbenutzung der PWLAN-Infrastruktur offen. Derzeit verfügt Swisscom Mobile schweizweit über rund 800 PWLAN-Hotspots mit über 8'600 Access Points. Bis Ende 2005 werden rund 1'000 Hotspots verfügbar sein.
Mobile Datentarife für den Hotspot-Zugang
Eine mobile Datenoption dazu bietet Swisscom Mobile allen Kunden ab August an. Für 79 Franken kann mit der Zusatzoption Data Option 1000 ein monatliches Surfvolumen von einem Gigabyte gebucht werden. Mit einem beliebigen NATEL-Abonnement von Swisscom Mobile kostet PWLAN-Surfen in der Schweiz pro Monat für die ersten beiden Stunden 30 Rappen pro Minute, danach fallen acht Rappen pro Minute an. Bei Mitbewerber Orange gibt es für Geschäftskunden ab dem 1. Juni einen 2 GB-Volumentarif für nur 49 Euro monatlich.
PWLAN bietet Übertragungsraten von rund 2 MBit pro Sekunde. Für den Zugang zu einem Hotspot wird ein Laptop oder ein Pocket PC mit WLAN-Karte benötigt. PWLAN-Nutzer ohne Swisscom Mobile-Abonnement können Prepaidkarten (sog. Value Cards) erwerben oder via Kreditkarte.
Online-Einstiegspunkte an Schweizer Bahnhöfen
Bereits jetzt kann an den Bahnhofen Aarau, Baden, Basel SBB, Bern, Bellinzona, Brugg, Genève, Locarno, Lugano, Luzern, Olten, Schaffhausen, Wil SG, Winterthur, Zug, Zürich Enge, Zürich HB, Zürich Oerlikon und Zürich Stadelhofen per WLAN online gegangen werden. Die PWLAN-Versorgung an Schweizer Bahnhöfen wird laufend ausgebaut, bis Ende Juni 2005 werden zwölf weitere ausgerüstet sein: Biel/Bienne, Brig, Chur, Fribourg, Genève-Aéroport, Lausanne, Neuchâtel, Rapperswil, Sion, Solothurn, St. Gallen, Thun. Insgesamt sind dann 31 SBB-Bahnhöfe mit rund 400 Access Points versorgt.