City-Netz

Tele2 Mobile: Start mit netzinternen Gratis-Telefonaten (aktualisiert)

Kunden können mobile Festnetznummer bekommen
Von Thorsten Neuhetzki

Das Tele2 Netz in Zürich
blau: aktuelle Abdeckung
rot: geplant bis Juni 2006
Wie gestern bereits berichtet, startet Tele2 heute mit seinem City-Netz in Zürich. Der Start des City-Netzes erfolgt mit einem regelrechten Tarifkracher: Telefonate innerhalb des City-Netzes sind gratis. Gleiches gilt auch für SMS, die von einem Tele2-Kunden zu einem anderen versendet werden. Die Grundgebühr liegt bei 14,90 Franken, wird aber erst ab September berechnet. Die Aufschaltgebühr liegt bei einmalig 40 Franken. Ausserdem haben die Kunden die Möglichkeit, für 4,90 Franken monatlich eine mobile Festnetznummer zu bekommen, mit der sie unterwegs erreichbar sind, als wären sie im Festnetz.

Die Tarifdetails

Telefonate und SMS von Tele2 Mobile zu Tele2 Mobile sind gratis, ein Anruf auf alle Festnetze kostet 8 Rappen pro Minute, ein Anruf auf ein Mobiltelefon eines anderen Anbieter kostet montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr 55 Rappen pro Minute, in der restlichen Zeit 44 Rappen pro Minute. Telefonate zu Swisscom Mobile kosten ab 1. Juli 41 bzw. 30 Rappen pro Minute. Für ein SMS zu einem anderen Anbieter verrechnet Tele2 15 Rappen. Bemerkenswert sind die Tarife aus dem Tele2 City-Netz ins Ausland: So kosten Gespräche nach Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Österreich oder die USA im Normaltarif lediglich 12 Rappen pro Minute, im Niedertarif 10 Rappen. Gespräche in die dortigen Mobilnetze kosten 52 bzw. 50 Rappen pro Minute. Abgerechnet wird grundsätzlich im Minutentakt.

Gespräche ausserhalb des City-Netzes kosten 99 Rappen

Da mit keinem Schweizer Anbieter ein Roaming-Abkommen geschlossen werden konnte, wird, wie wir gestern vermuteten, ausserhalb der City-Netz-Abdeckung auf "International Roaming" zurückgegriffen. So kostet eine Gesprächsminute - unabhängig ob ins Fest- oder Mobilnetz - teure 99 Rappen pro Minute, wobei eingehende Gespräche nicht belastet werden. Damit keine unbeabsichtigten Gespräche über "International Roaming" abgewickelt werden, muss der Kunde sich ausserhalb des City-Netzes mittels eines neuen 5-stelligen PIN-Code neu anmelden. Das hat aber auch den Nachteil, dass Tele2-Kunden bei jedem Verlassen der Stadt den PIN neu eingeben müssen. Durch Abkommen mit mehr als 240 Anbietern können Tele2-Kunden weltweit telefonieren.

Als Besonderheit ermöglicht Tele2 die mobile Festnetznummer für 4,90 Franken pro Monat. Die Festnetznummer kann auf die "Mobile-Nummer" portiert werden und die Kunden bleiben für Freunde und Geschäftspartner über die gewohnte Festnetznummer erreichbar. Zudem sind die Kosten für die Anrufer niedriger als wenn sie auf der Tele2-Mobilnummer anrufen würden.

Weiterer Ausbau geplant

Die eigene Infrastruktur soll von Tele2 weiter ausgebaut werden, damit ganz Zürich von Baden bis Kloten mit Tele2 mobil telefonieren kann. Bereits fortgeschritten ist die Planung von neuen City-Netzen in weiteren Städten der Schweiz. Genannt wurden hier Basel, Bern, Genf und Lausanne. Roman Schwarz, Geschäftsführer von Tele2 zeigt sich vom Erfolg des neuen Konzeptes überzeugt. "Wir haben schon immer gesagt, dass wir Schweizerinnen und Schweizer viel zu hohe Handy-Tarife bezahlen. Tele2 beweist jetzt, dass es auch anders geht."