SDSL

Swisscom: Synchrone DSL-Bandbreiten

SDSL-Anschlüsse mit 1200 kBit/s und 1800 kBit/s
Von Julia Scholz

In Ergänzung zu ADSL lanciert Swisscom Fixnet Wholesale Anfang August 2005 nun auch SDSL-Anschlüsse. SDSL steht für Symmetric Digital Subscriber Line und ist in erster Linie für Geschäftskunden und deren Nachfrage nach hohen Datentransfer-Leistungen in beiden Richtungen gedacht. Durch eine Maximierung der Frequenzkapazitäten von Kupferkabeln ist der Datenverkehr in beide Richtungen mit gleich hoher Geschwindigkeit möglich.

Gegenüber ADSL kann mit SDSL eine bis zu viermal höhere Upstream-Bandbreite erreicht werden. Dadurch können zum Beispiel Wartezeiten für die Synchronisation einer E-Mail-Anwendung zwischen einem Telearbeitsplatz und dem zentralen Mailserver verkürzt werden. Grosse Dateien lassen sich in kürzerer Zeit auf dem zentralen Server abspeichern. Für Voice-over-IP-Lösungen im Rahmen eines Unternehmensnetzwerks bietet SDSL mit sysmmetrischer Bandbreite die Voraussetzung, entsprechende Datenraten auch im Upstream zu bewältigen.

Die Internet Service Provider in der Schweiz bieten die neue SDSL-Technologie von Swisscom Fixnet Wholesale mit zwei Geschwindigkeitsprofilen an. Die Netto-Bandbreiten betragen 1200 kBit/s und 1800 kBit/s. Ein klar definiertes Service Level Agreement regelt die Fristen für die Bereitstellung des Dienstes, die Störungsbehebung wie auch die Interventionszeiten für Support-Arbeiten.