smart

Orange lanciert drei SPV-Geräte mit Windows Mobile 5.0

Mobilfunker erweitert die SPV-Reihe im Geschäftskundenbereich.
Von Marie-Anne Winter

Das Mobilfunkunternehmen Orange bietet drei neue Geräte mit dem Betriebssystem Windows Mobile 5.0 an. Das neue Flagschiff ist der bereits erhältliche PDA-Laptop SPV M5000. Kompakter in den Massen ist der PDA SPV M3000, der in Kürze erhältlich sein wird. Abgerundet wird das Trio mit dem Smartphone SPV C600, das ebenfalls bereits erhältlich ist.

Timm Degenhardt, Vice-President Marketing & Communications von Orange die Produkt-Neuheiten. Vom erwarteten Erfolg zeigt er sich überzeugt: "Bis Ende 2010 werden wir unseren Marktanteil im Geschäftskundensegment auf 30 bis 40 Prozent vervielfachen."

Windows Mobile 5.0 unterstützt nicht nur die neuen Mobilfunktechnologien wie UMTS, sondern bietet dem Benutzer die mobile Integration in die Windows- und Office-Welt. Dazu gehören ein fester Speicher zur Verhinderung von Datenverlusten sowie der Push-Service für E-Mail, Aufgabenlisten, Kalender- und Kontaktdaten. SPV M5000

Der Laptop-PDA SPV M5000 ist in mehrfacher Hinsicht eine Schweizer Premiere: Er ist laut Orange der erste UMTS- und WLAN-fähige, mit dem neuen Windows Mobile 5.0 Betriebssystem für Pocket PC ausgestattete, im Laptop-Stil designte PDA. Schnelles Empfangen und Verschicken von E-Mails auch mit grösseren Anhängen ist kein Problem. Das Gerät ermöglicht direkten Zugriff auf Kontakte, Kalender, Aufgabenlisten sowie Daten auf dem Unternehmensnetz. Word-, PowerPoint- und Excel-Dateien lassen sich dank des grossen, berührungsempfindlichen Bildschirms betrachten und bearbeiten. Mit dem Vollbildformat wird das grosse Display auch für das mobile Fernsehen mit dem Orange-UMTS-Dienst Live TV tauglich.

Weiterhin ist das Gerät mit einer 1,3-Megapixel-Kamera und einem Music-Player ausgestattet. Es kommuniziert über Bluetooth, Infrarot und USB. Die Masse betragen 132 mal 79 mal 22 Millimeter, das Gewicht liegt bei 270 Gramm. Im Standby soll das M5000 maximal 170 Stunden durchhalten, die Gesprächszeit variiert zwischen 4 Stunden im GSM-Betrieb und 2 Stunden Videotelefonie. Ohne Preisplan soll der PDA 1'599 Franken kosten, mit einem Laufzeit-Vertrag über 24 Monate ist er ab 749 Franken zu haben.

1 2
nächste Seite: