Mobilfunk Schweiz: Netzqualität bei Swisscom, Sunrise und Salt
Mobilfunkanbieter und die Netzqualität
Bild: teltarif.de
Während lange Zeit lediglich das Swisscom-Netz
eine sehr hohe Abdeckung bot, haben Salt (früher Orange) und
Sunrise (früher diAx) längst nachgezogen
und versorgen ebenfalls nahezu die gesamte Schweizer Bevölkerung mit Mobilfunk mit 2G, 3G, 4G und 5G, wobei die Tage von 2G gezählt sind.
Zum Start gab es für Orange ein National-Roaming-Abkommen mit dem ehemaligen Monopolisten Swisscom, das 2003 endete.
Zuvor war die Swisscom-Infrastruktur genutzt worden, wenn kein eigenes Netz vorhanden war.
Mobilfunkanbieter und die Netzqualität
Bild: teltarif.de
Bei Abschluss eines Mobilfunkabos kann sich
ein Blick auf die Netzabdeckung des jeweiligen Anbieters lohnen, da zum Beispiel in entlegeneren
Gebieten durchaus noch "weisse Flecken" zu finden sind. Neben GSM-(2G)-Versorgung einschließlich EDGE, sollten
UMTS (3G) mit HSDPA, LTE und 5G zur Verfügung stehen.
Eine detaillierte Darstellung der aktuellen Netzabdeckung aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Technologien bieten die Anbieter über ihre Coverage Maps:
Netzabdeckung im Ausland
Kunden, die auch im Ausland telefonieren möchten, sollten zudem auf die Roamingpartner im jeweiligen besuchten Land sowie deren Netzabdeckung achten. Sollten Sie in ein weniger bekanntes Land reisen, informieren Sie sich im Zweifelsfall beim dortigen Mobilfunk-Anbieter, ob er den besuchten Landesteil abdeckt.
Eine Übersicht über die Roaming-Partner der Schweizer Netzbetreiber finden Sie auf den Anbieter-Homepages:
Ob der jeweilige ausländische Netzbetreiber auch die Region abdeckt, in der Sie sich aufhalten, können Sie zudem für eine Vielzahl von Staaten auf den Coverage Maps auf der Homepage der GSM Association einsehen.